Der US-Dollar Könnte Steigen, Wenn der SGD auf US-China-Weh Fällt

Die Volatilität der chinesischen Währung führt dazu, dass der US-Dollar gegenüber anderen Hauptwährungen fällt, und der US-Dollar könnte im Zuge der anhaltenden USD-SGD-Krise (Singapur-Dollar-SGD) wieder steigen. Die Märkte befürchten, dass Chinas anhaltende Hebelwirkung einen Punkt erreicht hat, der zu Instabilität führen wird, einschließlich eines ernsthaften Schocks für das Finanzsystem. Über zwei Jahre überhebelbares Wachstum haben zu einem Rückgang des Wechselkurses geführt, und dieser Rückgang kann sich über mehrere Monate fortsetzen.
Am 10. August fiel der USD / SGD auf den niedrigsten Stand seit Januar 2020. Da der USD / USD nun deutlich unter dem Niveau liegt, auf dem er während der Asienkrise bewertet wurde, könnte der US-Dollar nach dem Abklingen der Krise wieder steigen. Eine weitere Abschwächung des Dollars dürfte weitere Verluste für die asiatischen Währungen verursachen, darunter den japanischen Yen, den Hongkong-Dollar und den südkoreanischen Won. Bis September wird sich der USD / SGD etwas von seinen jüngsten Tiefstständen erholt haben.
Es wird erwartet, dass die US-Aktienmärkte dem Trend folgen und als Reaktion auf den niedrigeren Wert des US-Dollars fallen. Ein wichtigerer Grund für den Rückgang der US-Aktienkurse ist jedoch die Unsicherheit, die die Turbulenzen in der chinesischen Wirtschaft am US-Aktienmarkt hervorrufen.
Viele Anleger sind so besorgt über die möglichen Auswirkungen der Krise in China, dass sie US-Vermögenswerte verkaufen. Sie sind weniger besorgt darüber, was mit US-Vermögenswerten passiert, wenn China am Rande des Ausfalls bleibt. Aus diesem Grund hat die Angst vor einer Rezession in China große Ausverkäufe an den US-Aktienmärkten ausgelöst.
Ein wirtschaftlicher Abschwung in China könnte die Kapitalflucht veranlassen, den Wert des US-Dollars zu senken, insbesondere angesichts des Handelsüberschusses mit China und der Stärke des US-Dollars. Bei einem schlechteren Ergebnis würde der US-Dollar im Verhältnis zum Greenback deutlich fallen. Eine wirtschaftliche Rezession in China würde zu einem dramatischen Anstieg der Kapitalflucht und zu erzwungenen Kapitalabflüssen chinesischer Institutionen führen.
Die Kapitalflucht aus China ist eng mit der Frage verbunden, wie das Land seine Schulden zurückzahlen will. Die Kapitalflucht aus China ist besonders besorgniserregend, da von den Kreditgebern des Landes erwartet wird, dass sie sehr schnell reagieren, um ihre Investitionen zu erhalten. Die andere große Sorge ist, dass die Kapitalflucht aus China möglicherweise zu einer Liquiditätskrise führen könnte, die zu einer weiteren Volatilität an den Finanzmärkten führen wird.
China hat sorgfältig darauf geachtet, einen externen Zahlungsausfall zu vermeiden, der wahrscheinlich zu einem Anstieg der Kapitalflucht aus China führen wird, aber die Kapitalflucht wird schlechter als normal sein. Viele Länder sind mit Kapitalflucht konfrontiert, da sie zusätzliche Mittel beschaffen möchten, um Zahlungsausfälle zu vermeiden und ihr derzeitiges Niveau an internationalen Reserven aufrechtzuerhalten.
Es ist wichtig anzumerken, dass der Wertverlust der chinesischen Währung nur begrenzte Auswirkungen auf die Kapitalflucht aus China haben wird. Der offensichtlichste Faktor, der konstant bleiben wird, ist, dass die Kapitalflucht aus China weiterhin durch chinesische Vermögenswerte finanziert wird. Daher scheint Chinas Finanzsystem weiterhin robust zu sein.
In dem Maße, in dem die Kapitalflucht durch die Erhöhung der Risikoprämie getrieben wird, könnte dies für das chinesische Bankensystem jedoch weitaus problematischer sein. Anleger neigen zunehmend dazu, das höhere Risiko des Besitzes einer Reservewährung in Kauf zu nehmen. Wenn sich die Risikoprämie aufgrund einer weiteren Finanzkrise erhöht, ist es wahrscheinlich, dass die Kapitalflucht in naher Zukunft erheblich zunehmen wird.
Wenn ein großes und diversifiziertes Land wie China Kapitalflucht erlebt, kann dies zu einer ernsthaften Finanzkrise führen. Darüber hinaus kann Chinas Kapitalflucht auch mit einem Zusammenbruch seiner Währung einhergehen.
Kapitalflucht kann auch als eine Form des Ausfalls angesehen werden, bei der ein Land gezwungen ist, Reserven aus dem internationalen Bankensystem abzuziehen. Durch die Verpflichtung, Reserven abzuziehen, wird ein Land von der Fähigkeit anderer Länder abhängig, sein Kapital aufrechtzuerhalten oder zu erhöhen, da es dies selbst nicht kann.
Das Potenzial für eine Kapitalflucht aus China dürfte sich auf die Kapitalmärkte weltweit auswirken. Kapitalflucht kann Währungsbewegungen verschärfen und das globale Finanzsystem erheblich destabilisieren.